Eine gut erzählte Geschichte macht aus den Ohren Augen! Advent, Nikolaus, Weihnachten, Ostern, Taufe, u.v.m. – in 35 Geschichten zum Vor- und Selbstlesen oder zum Nacherzählen bietet der großartige...
Der Tod gehört zum Leben dazu - wir wissen, dass wir den Tod akzeptieren müssen und dieser kein Tabuthema in unserem Leben sein darf. Und doch können wir es kaum fassen, wenn ein geliebter Mensch v...
Abschied nehmen - Wie kann ich mich auf meinen Tod oder den eines Angehörigen vorbereiten?
Im Laufe des Lebens nehmen wir Abschied von vielen Dingen. In gewisser Weise üben wir also ständig das...
In ihrem Handbuch zur Trauerbegleitung beschreiben Beate Alefeld-Gerges und Stephan Sigg, wie sich Trauer bei jungen Menschen in der Pubertät äußert, welche psychischen und körperlichen Reaktionen...
Lehrer, Schüler und Eltern, die selbst Tod und traumatische Situationen im schulischen Umfeld erlebt haben, sprechen über ihre eigene Hilflosigkeit, ihre Ängste und die Reaktionen ihrer Umgebung. ·...
Eine ermutigende Arbeitshilfe aus dem Referat Schulpastoral!
Es führt kein Weg an der Trauer vorbei, sondern nur durch sie hindurch. Dazu möchte diese Handreichung formale und methodische Hilfen...
Unterrichtsmaterial: Bildkarten für Lehrer an Grundschule und Förderschule, Fächer: Soziales Lernen und Pädagogik, Klasse 1–4 +++ Oft wissen Kinder gar nicht recht, wie ihnen geschieht: Wut, Neid,...
Wie mit Jugendlichen über den Tod sprechen?
Für viele Jugendliche stellt die persönliche Auseinandersetzung mit dem Tod eine besondere Herausforderung dar. Religionsunterricht und Katechese könn...
Die Lebenswelt von Schülerinnen und Schüler ist heute mehr denn je die Schule. In sie bringen sie ihre eigenen Erfahrungen mit der Familie und Freunden, ihre Hoffnungen, Sehnsüchte, Leiderfahrungen...
Kapitel 1 führt grundlegend in kindliche Todesvorstellungen ein und zeigt Bilder in ihrer Bedeutung für die kindliche Wahrnehmungs- und Ausdruckswelt.
Kapitel 2 zeigt 25 konkrete Bilder und Texte...